Gedenken an die Opfer der NS - Euthanasie

1 / 10
stolperstein1
2 / 10
stolperstein2
3 / 10
stolperstein3
4 / 10
stolperstein4
5 / 10
stolperstein5
6 / 10
stolperstein6
7 / 10
stolperstein7
8 / 10
stolperstein8
9 / 10
stolperstein9
10 / 10
stolperstein10

Allgemeine Informationen

Bus

Die sogenannten "T4-Aktionen" beziehen sich auf eine Reihe von nationalsozialistischen Programmen, die während des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich durchgeführt wurden. Der Begriff "T4" leitet sich von der Adresse Tiergartenstraße 4 in Berlin ab, dem Sitz der Hauptzentrale dieser Aktionen. Die T4-Aktionen waren eine systematische und grausame Form der Euthanasie, die darauf abzielte, Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen zu eliminieren, um das nationalsozialistische Ideal einer vermeintlichen "Rassenreinheit" zu fördern. Euthanasie bedeutet dabei eigentlich „Schöner Tod“. Die Nationalsozialisten aber benutzten diese Begriffe in einem schrecklichen anderen Sinn. Dabei kamen mehr als 70.000 Menschen ums Leben.

Grob begannen die Aktionen 1933, doch offiziell begannen sie im Jahr 1939 und wurden von der sogenannten "Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten" koordiniert. Ziel war es, Menschen mit genetisch bedingten Behinderungen, psychischen Erkrankungen oder anderen als "erbkrank" eingestuften Merkmalen zu erfassen und systematisch zu töten. Die Opfer wurden in speziellen Anstalten untergebracht, in denen sie durch Medikamente, Hunger oder Gas bzw. Kohlenmonoxidgas getötet wurden.

Stolperstein

Die Erkenntnisse während der T4-Aktionen benutzten die Nationalsozialisten bei der Planung und Durchführung des Holocausts. Somit waren die T4-Aktionen die Vorläufer der späteren Programme des Holocaust. Sie markieren einen düsteren Höhepunkt in der Entwicklung nationalsozialistischer Ideologien und Praktiken. Die Opfer der T4-Aktionen waren Menschen, die als "lebensunwert" betrachtet wurden, und die systematische Tötung dieser Menschen diente als Vorläufer für die Vernichtung von Millionen anderer unschuldiger Menschen in Konzentrationslagern und Vernichtungslagern.

Die T4-Aktionen wurden nach erheblichen Protesten von Angehörigen der Opfer sowie innerhalb der Kirchen und der deutschen Bevölkerung im Jahr 1941 offiziell eingestellt. Inoffiziell ging das jedoch noch weiter. Die Verbrechen, die während der T4-Aktionen begangen wurden, bleiben dabei ein düsteres Kapitel in der Geschichte des Nationalsozialismus und ein Mahnmal für die Gefahren von Eugenik und rassistischer Ideologie.

Schwester Laudeberta

Schwester-Laudeberta-Weg

Schwester Laudeberta wurde als Johanna van Hal in Groenlo in der Niederlande am 18. Mai 1887 geboren. Zu Ihrer Kindheit und Jugend ist jedoch kaum etwas bekannt. Sie war jedoch die jüngste von 6 Kindern. Ihr Vater van Hal war ein Schreiner und ein Invalide, also jemand, der wegen einer Krankheit arbeitsunfähig war. Er verstarb dabei zu ihren Lebzeiten. Auch von Ihrer Mutter ist wenig bekannt außer dass sie Berendina van Hal hieß. Vor dem Eintritt ins Kloster der Clemensschwestern zu Münster wohnte sie in Bocholt und war in einem Krankenhaus tätig. Im Agnes-Hospital jedoch lernte sie die Clemensschwestern kennen und am 4. Mai 1910, im Alter von 22 Jahren, trat sie den Clemensschwestern bei. Die meiste Zeit war sie in der westfälischen Provinzheilanstalt Marienthal tätig, deren Vorsteherin sie sieben Jahre lang war. In Marienthal waren seit 1900 rund 100 Clemensschwestern in der Krankenpflege und den Wirtschaftsbetrieben tätig. Als Stationsleiterin in der westfälischen Provinzialheilanstalt, der heutigen LWL-Klinik Münster, erfuhr sie von den Vernichtungsplänen des NS-Regimes. Ihre Informationen über die „Euthanasie“-Aktion T4 der Nationalsozialisten veranlassten den Bischof Clemens August von Galen in Münster zu seinen bekannten Predigten 1941 in der St.-Lamberti-Kirche, doch dazu erzählen wir euch später noch mehr. Am 6. September 1971 verstarb sie dann im Alter von 84 Jahren und wurde 3 Tage später auf dem Zentralfriedhof zu Münster beigesetzt. Ihren kleinen Grabstein auf dem Zentralfriedhof in Münster teilt sie sich mit einer anderen Ordensfrau – im Schatten einer berühmten Mitschwester: Der seligen Schwester Euthymia. Deren große Gedenkstätte steht direkt daneben.

Grab

In der Heilanstallt Marienthal in Münster wurden in dem Sommer 1941 79 Menschen getötet und deportiert. In einer zweiten Phase wurden wieder 465 Menschen getötet. Nach Kriegsende überlebten dies nur 40. Wie auch in anderen Anstalten der Aktion T4 wurde auch in Marienthal getötet, aber nicht mit Gas. Die Familienangehörige haben in den meisten Fällen den Patienten nie wieder gesehen. Als der Patient dann tot war, wurde den Familienangehörigen eine Nachricht zukommen lassen, wo drin stand, dass der Patient an Krebs, Herzinfakt oder anderen Todesarten gestorben sind.

Schwester-Laudeberta-Weg

Sie kam zu den Informationen von der Planung der Deponierungen durch eine andere Schwester, die die Informationen beim Putzen gefunden hatte. Daraufhin sprach sie mit den Verwandten der Patienten und riet ihnen, sie mit nach Hause zu nehmen. Sie war an einem Tiefpunkt, einerseits war sie eine Schwester Gottes und wollte den Menschen helfen, die bei T4 starben. Andererseits musste sie bedingungslos Hitler und den Nazis folgen. Sie musste sich entscheiden zwischen Gott und Hitler. Sie beschloss etwas gegen die menschenverachtende Zustände zu machen. Sie ging zum örtlichen Bischof Van Galen und erzählte ihm davon. Dies führte dazu, dass der Bischof am 13 Juli eine seiner ersten Predigten führte. Sie versorgte den Bischof 1941 immer weiter mit Informationen und Materialien über Marienthal so dass der Bishop am 3 August 1941 seine berühmte Euthanasie Rede halten konnte. Die Rede von Van Galen führte schließlich dazu, dass es viele Demonstrationen gab, die dazu führten, dass die Aktion T4 offiziell beendet wurde. Danach hörte sie aber nicht auf, z.B rettete sie Patienten vom Todestransport und rettete damit wieder Leben.

Leider weiß heute kaum einer etwas von den Taten der Ordensschwester. Über die Grenzen Münsters hinaus ist sie nicht bekannt geworden. Es gibt aber einen Weg, der nach ihr benannt wurde und eine Gedenktafel an diesem Weg. Erinnert wurde auch in einer Gedenkfeier am 7. September 1984 und in einem Gottesdienst im Januar 2007, in denen der Opfer der Aktion T4 gedacht wurde und in diesem Zusammenhang an Schwester Laudeberta erinnert wurde. In der Berichterstattung von letzterer Gedenkfeier wurde auch Schwester Laudeberta erwähnt (MZ vom 25.01.2007). In einer Ausgabe der Zeitung „Auf roter Erde“ wurde sie ebenfalls beiläufig erwähnt. Dabei ist es dringend notwendig, die Erinnerung an diese Frau wachzuhalten. Denn nicht alle Menschen haben gehandelt wie sie und hätten es wahrscheinlich auch nicht getan. Die Erinnerung an diese Frau, symbolisch für den Widerstand des ganzen Ordens, muss festgehalten werden, da sie trotz der täglichen Schikanen und menschenverachtenden Ideologie der Nationalsozialisten ihren christlichen Grundsätzen treu blieb und sich für die ihrer Hilfe Bedürftigen einsetzte.